Wir bieten umfassende Planungs- und Installationsdienstleistungen für Photovoltaikanlagen auf Dächern und Grundstücken für Unternehmen, mit der Möglichkeit des Operational Leasing für Photovoltaikanlagen. So kann eine Photovoltaikanlage ohne Vorlaufkosten installiert werden, und man profitiert sofort von den Energieeinsparungen.
Außerdem haben wir Balkon-Solarzellen mit einer Leistung von 400W oder 800W, ideal für Villen und Mehrfamilienhäuser. Wir bieten komplette Kits mit Paneelen, Kabeln, Wechselrichtern und Halterungen an, die sich schnell und einfach installieren lassen.
Wir sind Vertreiber von Schaltanlagen für Photovoltaikanlagen sowohl für die AC- als auch für die DC-Seite und bietet Photovoltaik-Vorschaltgeräte für Haus- und Industrieanlagen an.
In Zusammenarbeit mit einem unserer Partnerunternehmen führen wir auch die Asbestsanierung und -entsorgung durch.
im Piemont, in Ligurien und im Aostatal, mit der Möglichkeit, all dies dank spezieller Einrichtungen zum Nulltarif für den Kunden zu realisieren.
Entscheiden Sie sich für unsere Dienstleistungen, um Ihre Energiewende vollständig und sicher zu gestalten.
Wir bieten eine innovative Lösung für Unternehmen, die eine Photovoltaikanlage ohne Anfangsinvestition installieren möchten. Möglich wird dies durch das Betriebsleasing von Photovoltaikanlagen, das viele Vorteile hat:
Keine Anfangsinvestition: Je nach Rating des Unternehmens wird keine Anfangszahlung verlangt. Stattdessen gibt es eine feste Gebühr, in der Regel vierteljährlich, für eine Laufzeit von bis zu 10 Jahren.
Keine Finanzierung: Der Zugang zu einer Bankfinanzierung ist nicht erforderlich, wodurch versteckte Kosten, zeitraubende bürokratische Verfahren und Auswirkungen auf die Finanzlage des Unternehmens vermieden werden.
Vollständig absetzbare Mietgebühr: Die Mietgebühr ist zu 100 % von IRES und IRAP absetzbar, was einen erheblichen Steuervorteil darstellt.
Sofortige Einsparungen: Sie profitieren sofort von Einsparungen auf Ihrer Energierechnung, dem Scambio sul Posto und steuerlichen Vorteilen. Die Gebühr ist „selbstliquidierend“, d.h. sie wird vollständig durch die erzielten Energieeinsparungen gedeckt.
Garantierte Einsparungen: Der Vermieter garantiert die Energieeinsparungen und stellt sicher, dass die Miete durch die erzielten Einsparungen gedeckt wird.
Kein Managementrisiko: Der Festpreis ist ein „Full Service“, der Versicherung, Wartung, Materialersatz, Überwachung und Berichterstattung umfasst. Dies schützt das Unternehmen vor steigenden Energiekosten und anderen Managementrisiken.
Keine Auswirkungen auf das Unternehmensvermögen: Da die Anlage während des Mietzeitraums nicht im Besitz des Unternehmens ist, gibt es keine Probleme bei der Abschreibung oder Vermögensverwaltung. Außerdem wird die Miete in Branchenstudien nicht berücksichtigt und wirkt sich nicht auf das Kreditrating des Unternehmens aus.
Eigentum am Ende des Mietvertrags: Am Ende des Mietvertrags geht das System ohne Rücknahmegebühr in das Eigentum des Kunden über, so dass dieser in vollem Umfang von den erzielten Energieeinsparungen profitieren kann.
Diese Lösung stellt eine ideale Möglichkeit für Unternehmen dar, die ihre Energiekosten senken und ihre Nachhaltigkeit verbessern wollen, ohne gleich zu Beginn erhebliche finanzielle Mittel einsetzen zu müssen.

Photovoltaikmodule sind Geräte, die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln. Diese Technologie basiert auf der Verwendung von Photovoltaikzellen, die im Allgemeinen aus Silizium bestehen. Photovoltaikzellen nutzen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Silizium, um die elektromagnetische Energie des Sonnenlichts in Strom umzuwandeln. Wenn das Licht auf die Oberfläche der Zellen trifft, wird es absorbiert und erzeugt dank des so genannten photovoltaischen Effekts einen elektrischen Strom. Diese elektrische Energie kann dann direkt genutzt oder für eine spätere Verwendung gespeichert werden.
Ein Photovoltaik-Paneel besteht aus mehreren grundlegenden Teilen, die seinen Betrieb und seine Haltbarkeit gewährleisten. Das Herzstück des Paneels sind die photovoltaischen Zellen, die auf einem starren Träger montiert sind. Diese Zellen, die im Allgemeinen aus Silizium bestehen, sind in Reihe angeordnet, um die Kapazität zur Stromerzeugung zu erhöhen.
Das Paneel wird durch ein stabiles Gehäuse geschützt, das in der Regel auf der Vorderseite aus gehärtetem Glas und auf der Rückseite aus einem isolierenden, wasserdichten Material besteht. Dieses Gehäuse schützt die Photovoltaikzellen vor Witterungseinflüssen wie Regen, Hagel und UV-Strahlung und gewährleistet eine lange Lebensdauer des Systems.
Im Inneren des Paneels befinden sich außerdem Stromkreise, die die von den Zellen erzeugte Energie nach außen leiten, wo sie genutzt oder gespeichert werden kann. Häufig sind Photovoltaikmodule mit externen Speichersystemen wie Batterien verbunden, die die überschüssige Energie speichern und nach und nach abgeben, um eine konstante Versorgung zu gewährleisten, auch wenn die Sonne nicht scheint. Obwohl Akkumulatoren für die optimale Nutzung der erzeugten Energie unerlässlich sind, handelt es sich um externe Komponenten des Photovoltaikmoduls selbst.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Photovoltaikanlagen können hauptsächlich in zwei Kategorien eingeteilt werden: Vernetzung und Eigenständigkeit, mit jeweils unterschiedlichen Merkmalen und Verwendungszwecken.
Netzeinspeisende Photovoltaikanlagen
Diese Systeme sind direkt an das Netz angeschlossen und verwenden keine Speicherbatterien. In der Praxis wird die von den Solarmodulen erzeugte Energie sofort in das Netz eingespeist, und der Kunde kann sie aus dem Netz „entnehmen“, wenn die Anlage keine Energie erzeugen kann, z. B. in der Nacht oder an bewölkten Tagen. Diese Art von System wird durch zwei Zähler geregelt: der eine misst die erzeugte und ins Netz eingespeiste Energie, der andere die aus dem Netz entnommene Energie.
Die Beliebtheit dieser Technologie in den letzten Jahren ist auf die geringeren Implementierungs- und Wartungskosten im Vergleich zu Systemen mit Speicherbatterien und die höhere Betriebseffizienz zurückzuführen. Darüber hinaus sind Einspeisesysteme in der Regel einfacher zu betreiben, da sie sich durch die Interaktion mit dem bestehenden Stromnetz für viele private und gewerbliche Zwecke eignen.
Freistehende Photovoltaikanlagen
Freistehende Photovoltaikanlagen, die auch als netzunabhängige Anlagen bezeichnet werden, sind so konzipiert, dass sie unabhängig vom Stromnetz arbeiten. Sie sind besonders nützlich in abgelegenen oder unzugänglichen Gebieten, in denen der Zugang zum Stromnetz unmöglich oder unpraktisch ist. Bei diesen Systemen wird die von den Solarmodulen tagsüber erzeugte Energie in einer Batterie gespeichert, so dass eine Energiequelle auch dann zur Verfügung steht, wenn kein Sonnenlicht vorhanden ist.
Ein typisches autarkes System besteht aus Photovoltaikmodulen, die mit einem Laderegler verbunden sind, der den Energiefluss zu den Batterien steuert, und einem Wechselrichter, der die gespeicherte Energie in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Diese Systeme eignen sich ideal für bestimmte Anwendungen wie die Elektrifizierung ländlicher Gebiete, Wasserpumpen oder die Versorgung von Funkverbindungen und anderen abgelegenen Infrastrukturen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Einspeisungssysteme optimal sind, um die Energiekosten zu senken und die Effizienz in Gebieten zu steigern, die an das Stromnetz angeschlossen sind, während autonome Systeme unerlässlich sind, um den Zugang zu Energie an Orten sicherzustellen, an denen keine Strominfrastruktur vorhanden ist.

Freistehende Photovoltaikanlagen sind eine ideale Lösung für abgelegene Gebiete, in denen es kein Stromnetz gibt. Bisher gab es in diesen Gebieten nur die Möglichkeit, Stromgeneratoren zu verwenden, die zwar funktional sind, aber viele Nachteile haben, wie z. B. einen hohen Geräuschpegel, hohe Wartungskosten und die Notwendigkeit des ständigen Auftankens. Dank photovoltaischer Inselsysteme konnten diese Probleme überwunden werden, denn sie bieten eine leisere, nachhaltige und weniger wartungsintensive Lösung.
Im Laufe der Zeit haben sich die Anwendungen der Photovoltaik-Solartechnik vervielfacht und diversifiziert. Zu den beliebtesten Lösungen gehören die LED-Solarstraßenleuchte, ein Beispiel für eine völlig autonome Beleuchtungsstation. Diese Art von Straßenlaterne bietet eine vergleichbare Helligkeit wie herkömmliche netzgekoppelte Straßenmasten, ohne dass ein Anschluss an das Stromnetz erforderlich ist.
Die Funktionsweise der Solar-LED-Straßenlampe ist einfach und genial: An der Spitze des Mastes installierte Photovoltaikmodule fangen tagsüber Sonnenenergie ein, die dann in Akkus gespeichert wird. Nachts wird die gespeicherte Energie genutzt, um die LED-Lampe mit Strom zu versorgen, so dass sie ohne zusätzliche Betriebskosten und ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt leuchtet.
Diese Art von Lösung ist nicht nur in ländlichen und abgelegenen Gebieten von besonderem Nutzen, sondern auch in städtischen Gebieten, in denen die Umweltbelastung und die mit der öffentlichen Beleuchtung verbundenen Kosten reduziert werden sollen.